
Der Gedenkmarsch „Steps to remember“ ist eine Reise in die Vergangenheit, die an den grausamen Todesmarsches der KZ-Häftlinge in den letzten Wochen des Zweiten Weltkrieges erinnert. Knapp 10.000 Häftlinge wurden kurz vor ihrer Befreiung, als die SS die KZ-Außenlager aus Bremen angesichts der heranrückenden Alliierten nach und nach auflöste, noch von Farge in Bremen nach Sandbostel und von dort weiter nach Neuengamme und die Lübecker Bucht getrieben. Vom 24. bis zum 27. April 2025 und somit zum 80. Jahrestag des Todesmarsches wurde dieser Weg, unterteilt in vier Etappen, als Gedenkmarsch erneut beschritten – nicht nur als ein Marsch der Erinnerung und des Gedenkens an die Opfer, sondern auch als ein Marsch der Hoffnung, des Austauschs und der Gemeinschaft für heutige und kommende Generationen.

Unter den zahlreichen Teilnehmenden befanden sich auf der letzten Etappe von Oerel nach Sandbostel auch drei Schülerinnen des Gymnasiums Bremervörde, Emma, Amira sowie Mia (alle Klasse 9b). Sie haben eine Gruppe französischer Schülerinnen und Schüler begleitet, die gemeinsam mit ihrer Lehrkraft Nadia Bachmar und Jean Curial, Sohn eines KZ-Häftlings, alle vier Etappen des Gedenkmarsches gelaufen sind. Gerührt, sowohl von dem „furchtbaren Weg der KZ-Häftlinge“ als auch von der aktiven Erinnerungskultur, haben die drei Schülerinnen viele Details von der vererbten Familiengeschichte Jean Curials erfahren. Nicht zuletzt stand für die drei auch der unterhaltsame Austausch mit den französischen Schülerinnen und Schülern im Vordergrund.