Salvete!

Am Gymnasium Bremervörde stehen ab der 6. Klasse die Sprachen Latein und Französisch zur Auswahl.
Warum sollte man sich für Latein entscheiden?
Latein ist ein „Multifunktionsfach“. Natürlich ist Latein zunächst ein Sprachenfach. Auch wenn Latein keine gesprochene Sprache mehr ist, ist Latein alles andere als „tot“. Im Unterricht wird (auf Deutsch) intensiv über Sprache gesprochen und nachgedacht und auf diese Weise die Ausdrucks- und Analysefähigkeit auch in der deutschen Sprache geschärft und verbessert. Fremdwörter und Fachsprachen, z. B. aus dem juristischen oder medizinischen Bereich, können so leichter verstanden werden. Auch als „Brückensprache“ zum Erlernen weiterer Fremdsprachen wie Französisch, Italienisch oder Spanisch bietet Latein eine gute Basis.

Mit der Sprache ermöglicht Latein zugleich interessante Blicke in die antike römisch-griechische Lebenswelt. Zum typisch römischen Alltag gehören so faszinierende Einrichtungen wie die Thermen, die Theaterbauten und römische Straßen und Aquädukte, deren Überreste heute noch im ganzen Mittelmeerraum zu finden sind, aber auch andere, teils fremdartige Seiten wie die Gladiatorenkämpfe, Sklaverei und immer wieder Krieg. Die berühmten antiken Mythen wie die Geschichten vom Trojanischen Krieg, von Göttern und Menschen, ihren Kämpfen und ihrer Liebe, haben seit jeher nicht nur Künstler zur Auseinandersetzung angeregt und sind zu Motiven für zahllose Gemälde und Skulpturen in unseren Museen geworden.

Nicht zuletzt fordert und fördert der Lateinunterricht wichtige Kompetenzen und Qualifikationen, die in vielen Bereichen und Berufen wichtig und nützlich sind – auch wenn die Sprache Latein dort vielleicht gar keine Rolle spielt: Die Auseinandersetzung mit Latein schult die Konzentrationsfähigkeit und das genaue Hinsehen, gründliches und sorgfältiges Arbeiten und problemlösendes Denken.
Was passiert im Lateinunterricht?

Im Mittelpunkt des Lateinunterrichts stehen lateinische Texte, Geschichten, die den römischen Alltag, die römische Kultur und Geschichte zum Thema haben. Über die Themen wird aber nicht lateinisch gesprochen, sondern deutsch, denn anders als in den modernen Fremdsprachen geht es im Lateinunterricht nicht darum, lateinisch zu kommunizieren, sondern vielmehr darum, die lateinischen Texte genau zu verstehen und angemessen ins Deutsche zu übertragen. Wie bei jeder Sprache gehören natürlich Vokabeln und Grammatik dazu, das ist in Latein nicht anders als in Französisch oder Spanisch. In den Jahrgängen 6-9 wird vor allem mit dem Lehrbuch gearbeitet. Im Laufe der 9. Klasse erfolgt dann der Übergang zur Arbeit mit dem Wörterbuch und der Lektüre, so dass ab der 10. Klasse Auszüge aus Werken lateinischer Schriftsteller im Original gelesen werden können.

Im Jahrgang 9 ist eine mehrtägige Lateinfahrt vorgesehen. Hier können die Schülerinnen und Schüler Zeugnisse und Überreste der römischen Welt aus nächster Nähe sehen und erfahren.
Grundsätzlich kann Latein auch in der Qualifikationsphase (Klasse 12/13) belegt werden und auch als schriftliches oder mündliches Prüfungsfach im Abitur gewählt werden. Das „Kleine Latinum“ wird i. d. R. am Ende von Klasse 10 erworben, das „Latinum“ am Ende von Klasse 11 und das „Große Latinum“ am Ende von Klasse 12 (ausreichende Leistungen vorausgesetzt). Der Nachweis von Lateinkenntnissen in Form des „(Kleinen) Latinums“ wird von vielen Universitäten für bestimmte Studiengänge gefordert.
Wer unterrichtet Latein?
Die Fachgruppe Latein besteht z. Z. aus
Frau Heupel (Hl),
Frau Steenbock (Sk) und
Herrn Maaser (Mr).
Wir alle beantworten gerne Ihre Fragen rund um die Wahl der zweiten Fremdsprache. Nutzen Sie auch den Tag der offenen Tür, der i. d. R. im Februar stattfindet, um sich zu informieren. Für die Schülerinnen und Schüler besteht im Rahmen des Schnuppertages (zum Ende der 4. Klasse) die Möglichkeit, einen ersten Eindruck von den Sprachen zu bekommen.
Wenn Sie weitere Fragen haben oder Informationen benötigen, wenden Sie sich gerne an den Fachobmann, Herrn Maaser (mr@gymbrv.eu).
Links zu weiteren Informationen
Deutscher Altphilologenverband / DAV (Verband der Latein- und Griechischlehrer)
Der Niedersächsische Altphilologenverband – Der NAV (Landesverband Niedersachsen des DAV)
Seminar für Klassische Philologie – Georg-August-Universität Göttingen
← Französisch ↑ Fächer-Übersicht → Musik